Noch ein Satz zum gestern gezeigten ‚Drüsigen Springkraut‘ (Impatiens glandulifera).
Dass die Bienen und Hummeln wie verrückt nach den Blüten des Springkrauts sind, liegt an der enormen Produktion von Nektar.
Für die Hummeln und Bienen ist das Springkraut eine Art Supermarkt. Die Hummel und Bienen suchen Nektar, also nutzen sie diejenige Pflanze, die ihnen diesen Nektar bietet. 48 % Zuckergehalt des Nektars sind zwar nur Durchschnitt in der europäischen Pflanzenwelt, aber mit 0,47 mg Nektar pro Pflanze und pro Stunde produziert das Springkraut etwa zehnmal so viel Nektar, wie selbst die beste Pflanzenart in ganz Europa [Chittka & Schürkens, 2001].
Ergo haben es andere Pflanzen schwer, Bestäuber zu finden, falls das Springkraut in der Nähe blüht.
Zur Verbreitungsstrategie später ein paar Sätze.